Digitale Lernformen

Fach- und SelbstkompetenzE-LearningDigital Trainer/inLebens- und Sozialberater/inMediation und KonfliktmanagementSystemische Supervision und OrganisationsentwicklungSystemische/r CoachBildungs- und Berufscoach/inCase und Care Manager/inSystemische/r Aufstellungsleiter/inBiografiearbeitStressmanagement und Burnout-PräventionOutdoortrainer/inTrainer/in in der ErwachsenenbildungImaginative Methoden für Coaching & BeratungInnere-Kind-ArbeitE-Learning-SzenarienPlanung und Erstellung von E-Learning-LehrgängenTools für die Content-ErstellungE-Learning Werkzeuge,Multimedia-ElementeGamification im Unterricht/E-LearningErfolgreicher Einsatz von Diskussionsforenvirtuellen KlassenräumenFlipped Classroom
Freitag, 11.10.2024 - Samstag, 12.10.2024

Die fortschreitende Vernetzung und Durchdringung aller Lebensbereiche durch digitale Technologien bietet Ihnen als Lehrender/Lehrendem ganz neue Möglichkeiten. Der effektive Einsatz von E-Learning-Szenarien und die Abstimmung zwischen Präsenz- und Selbstlernphasen erfordern didaktische Konzepte, die klassische Seminarplanung nicht mehr abdecken kann. In diesem Workshop lernen Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen den verschiedenen Lernformen kennen, erarbeiten Rahmenbedingungen für die effiziente Verschränkung digitaler und analoger Wissensvermittlung und testen selbst, wie Sie den Einsatz von E-Tools in Ihre Trainings integrieren können. Es kann auch gerne an den eigenen Konzepten (weiter-)gearbeitet werden!

Ansprechende Unterrichtsgestaltung für eine neue Zielgruppe - die Mediengeneration; E-Learning-Szenarien und deren Einsatz; Planung und Erstellung von E-Learning-Lehrgängen; Tools für die Content-Erstellung (für Autor:innen); Überblick über E-Learning-Werkzeuge, -Materialien und -Methoden (für Teilnehmer:innen und Tutor:innen); Multimedia-Elemente - Arten und Nutzung; Möglichkeiten der Lernzielkontrolle; Gamification im Unterricht/E-Learning; Erfolgreicher Einsatz von Diskussionsforen, Chats und virtuellen Klassenräumen; Flipped Classroom

Voraussetzung

Pädagogische und didaktische Grundlagen; Trainings- oder Vortragserfahrung in der Erwachsenenbildung; einges Smartphone bzw. Tablet und/oder Notbook

Nutzen

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Unterschiede der verschiedenen Lernformen kennen, erarbeiten Rahmenbedingungen für die effiziente Verschränkung digitaler und analoger Wissensvermittlung und testen selbst, wie Sie den Einsatz von E-Tools in Ihre Trainings integrieren können. Sie können Ihren Präsenzunterricht mit digitalen Methoden anreichern, um den Wissenserwerb zu erleichtern, den Kompetenzerwerb zu fördern und den Veränderungen im Lernverhalten Rechnung zu tragen. Sie kennen die Rahmenbedingungen und Anforderungen für den Einsatz von E-Learning- und Blended Learning-Szenarien. Sie wissen, welche Aspekte der Verschränkung von digitalen und analogen Lernformen bei der didaktischen Planung berücksichtigt werden müssen.

Anmeldung

Bis 7 Tage vor Beginn der Veranstaltung fällt keine Stornogebühr an. Bei Rücktritt 6 Tage vor Beginn der Veranstaltung sind 50%, ab dem Kursbeginntag 100% des Kursbeitrages zu entrichten.

Zielgruppen

Trainer:innen, Vortragende, Lehrpersonal aus öffentlichen Schulen und Universitäten, (Lehrlings-)Ausbilder:innen; Personalentwickler:innen, Schulungs- und Ausbildungsverantwortliche

Kursdaten

Fr, Sa, 09.00-17.00 Uhr

Vortragende/r

  • n.n.

Preis

€ 430,00

Kursort & Kontakt:


BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: + 43 662 883081-0
E-Mail: info@bfi-sbg.at
Website: https://www.bfi-sbg.at/
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Bildungsberatung

Wir sind für Sie von Montag - Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter 0800 208 400 oder per E-mail unter frage@bildungsberatung-salzburg.at kostenfrei erreichbar.