Mit den Gerichten gegen die Klimakrise?

KostenlosKlimaschutzGesellschaft & Recht
Montag, 27.11.2023 19:00 - 21:00 Uhr

JBZ Montagsrunde #202
mit Gerhard Schnedl | Jurist | Universität Graz

Klimaschutz – eine Herausforderung für Staat und Gesellschaft? Welche Rolle spielen Gerichte im Umgang mit der Klimakrise? Welche Erfahrungen gibt es?
Klimaklagen sind ein weltweites Phänomen. Sehr zahlreich sind Klagen von Bürger:innen, Umweltorganisationen oder Kommunen gegen den Staat: Ziel ist es, dass Gerichte den Gesetzgeber oder die Verwaltung zur besseren Umsetzung der Übereinkommen der Vereinten Nationen (UN) zum Klimaschutz verpflichten. Daneben gibt es aber auch zahlreiche Klagen gegen Unternehmen auf Reduktion ihrer CO2-Emissionen bzw. auf Schadenersatz.

Gerhard Schnedl ist Assistenzprofessor für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Universität Graz und Mitglied des dort eingerichteten Forschungszentrums für Klimaschutzrecht ClimLaw: Graz; sein Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich des österreichischen und europäischen Umweltrechts; Verfasser zahlreicher Publikationen zum Umwelt- und Klimaschutzrecht, ua eines Lehrbuchs „Umweltrecht“ (Facultas 2020); Mitherausgeber der im Verlag Österreich erscheinenden Zeitschrift „Nachhaltigkeitsrecht (NR)“

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Klima- und Energiepartnerschaft „Salzburg 2050“ statt.

Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung wird auch gestreamt!
Anmeldung: https://jungk-bibliothek.org/mranmeldung/

Preis

€ 0,00

Kursdaten:

  • Montag, 27.11.2023 19:00 - 21:00 Uhr

Kursort:

Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen

Robert-Jungk-Platz 1 / Strubergasse 18/2
5020 Salzburg


Kontakt:

Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen

Robert-Jungk-Platz 1/Strubergasse 18
5020 Salzburg
Salzburg
AUSTRIA


Tel: +43 662 873206
E-Mail: office@jungk-bibliothek.org
Website: https://jungk-bibliothek.org/
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Bildungsberatung

Wir sind für Sie von Montag - Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter 0800 208 400 oder per E-mail unter frage@bildungsberatung-salzburg.at kostenfrei erreichbar.


ID #3697